Diese Frage analysiert und diskutiert Christoph Ortland in seinem neuen Artikel, der in der November-Ausgabe der "pharmind - die pharmazeutische Industrie" (ECV Verlag) erschienen ist (Pharm. Ind. 80, Nr. 11, 1492 - 1497 (2018)).
Das ICH-GCP Addendum fordert für klinische Prüfungen den risikobasierten Ansatz und macht es dadurch erforderlich, dass funktionsintern und funktionsübergreifend beim Sponsor transparenter kommuniziert, informiert und dokumentiert wird. Je komplexer die Systeme werden, desto lauter wird der Ruf nach elektronischen Lösungen. Die persönliche Kommunikation zwischen den Beteiligten – sowohl innerhalb des Sponsors als auch mit Auftragnehmern, Lieferanten und natürlich den Prüfstellen – ist jedoch nach wie vor von hoher Wichtigkeit und muss sich an die neu geforderten Prozesse anpassen. Eine intensivierte und bewusstere, transparente Kommunikation zwischen den Akteuren in Kombination mit einer Kultur der Fehlerfreundlichkeit wird dazu beitragen können, dass sich unser Wissen und unsere Prozesse kontinuierlich verbessern und optimieren.
Autor: Dr. Christoph Ortland, 9. Dezember 2018
Nutzen Sie für Ihre Anfrage gern unser Kontaktformular. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Schön, dass Sie hier sind. Ich bitte Sie um Ihre Zustimmung!
Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu ermöglichen, bitte ich Sie, die Einstellungen für Cookies zu akzeptieren. Wir möchten unsere Website für Sie zukünftig optimieren, indem wir das Nutzerverhalten analysieren.
Erforderliche CookiesWir nutzen diese Cookies für den reibungslosen Betrieb der Website. Dieses Dialogfeld, das Sie gerade lesen, setzt einen Cookie. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt 4. Verwendung von Cookies auf unserer Seite.
Zusätzlich können auf dieser Website folgende weitere Cookies verwendet werden:
Dieser Cookie übermittelt anonyme Daten an Google Analytics.
Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über den Navigationspunkt Cookie-Einstellungen ändern.